Zur Startseite gehen

Welchen Einfluss hat Zirbenholz auf unser Wohlbefinden?

MAGAZIN

Wenn der unverwechselbare Duft der Zirbe im Raum liegt, beruhigen sich Körper, Geist und Seele. Gleichzeit verströmt der würzig, waldartige Geruch Kraft und ein belebendes Gefühl. Kein anderes Holz, wie das Zirbenholz, ist derartig beliebt geworden. Ob als Raumduft, als Möbel oder kleinen Zirbenholz-Accessoires – das Holz ist vielseitig einsetzbar und hat eine vitalisierende Wirkung.

Die Zirbe - ein Baum aus ganz besonderem Holz

Zirbelkiefer, Arve oder auch Pinus cembra – die Zirbe, 2011 sogar zum „Baum des Jahres“ gekürt, ist unter vielen Namen bekannt. Botanisch zählt sie zur Familie der Kiefergewächse und bewächst die hochalpinen Räume. Dort wächst dieser besondere Baum unter schwierigen Bedingungen, bevorzugt dabei saure humose Steinböden an Kuppen und windgeschützten Felsen auf Höhen ab 2.000 Meter.

Bereits seit dem 18. Jahrhundert werden die positiven Eigenschaften des Holzes auf die menschliche Gesundheit und Psyche genutzt, diese konnten 2003 auch durch eine wissenschaftliche Studie des Joanneum Research belegt werden. Für lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt die Zirbe derzeit ein fulminantes Revival. Egal ob Zirbenbetten, Zirbenspäne oder Zirbenöl als Raumduft – Produkte aus dem Holz der Zirbe sind gefragter denn je.

Zirbenholz ist nachhaltig – gut für Mensch, Tier und Natur

Und das Beste: Zirbenholz ist nachhaltig. Der Verbrauch an Zirbenholz ist weitaus geringer, als die derzeitigen Bestände. Auch der Holzzuwachs ist riesig – und das ohne menschlichen Zutuns. Doch warum verbreitet sich die Zirbe derart schnell? Ein natürlicher Umstand ist schuld: ein kleiner Singvogel häuft sich die Samen der Zirbe als Wintervorrat an und legt damit den Grundstein für neue Zirbengewächse. Der Tannenhäher, auch “Zirbengratsche” genannt, hortet viel mehr Zirbennüsse. Als er tatsächlich zum Fressen benötigt. Ein bisschen menschliches Zutun am Holzuwachs ist jedoch auch erforderlich. So werden in Österreich jährlich etwa 130.000 Jungzirben gepflanzt.

Auch wenn das Zirbenholz gefällt werden muss, so wird dies aus nachhaltigen Aspekten getan. Der Wald wird verjüngt, gleichzeitig wird das Verhältnis von jungen und alten Bäumen ausgewogen. Denn nur eine Mischung aus dünnen und dicken Baumstämmen macht den Zirbenwald stabiler gegen Umwelteinflüsse.

Welchen Einfluss hat die Zirbe auf den menschlichen Organismus?

Seinen charakteristischen harzig-würzigen Duft hat das Zirbenholz seinen besonderen Inhaltsstoffen wie verschiedenen Flavonoiden und ätherischen Ölen zu verdanken, welchen eine besonders entspannende und schlaffördernde Wirkung zugeschrieben wird. Hauptsächlich findet Zirbenholz seine Anwendung bei der Behandlung von Angststörungen, Schlaflosigkeit, depressiven Stimmungslagen und allgemeiner Unruhe.

Auch auf unser Herz-Kreislauf-System wirkt sich die Zirbe positiv aus – eine Nacht in einem Zirbenbett reduziert die Anzahl der Herzschläge um ca. 3.500 pro Tag, was einer Herzleistung einer ganzen Stunde entspricht.

Nicht zuletzt wirken die wertvollen Inhaltsstoffe der Zirbe auch Wetterfühligkeit entgegen, harmonisieren insgesamt den Körperlkreislauf und tragen durch einen tiefen, erholsamen Schlaf zu allgemeiner Entspannung und Wohlbefinden bei.

Doch was macht die besondere Wirkung von Zirbenholz auf den Menschen aus?

Es sind wohl die vielen gesundheitlichen Aspekte, die dem schönen Holz nachgesagt werden. Laut neuesten Forschungsergebnissen können die Inhaltsstoffe des Zirbenholzes die Herzfrequenz im Schlaf um bis zu 3.500 Schläge senken. Daher sind Schlafzimmermöbel und Bettdecken mit Zirbenspänen gefragt wie nie. Doch nicht nur im Schlafgemach kommt das Holz gut an. Auch als Dekorationsgegenstand oder Gebrauchsgegenstand in Form von Schüsseln und Schalen sind Produkte aus Zirbenholz sehr beliebt. So sollen schon wenige Gegenstände aus Zirbenholz in der Wohnung zu einem besseren Wohlbefinden führen, den Kreislauf stabilisieren und Wetterfühligkeit verhindert. Schalen aus Zirbenholz haben zu dem eine antibakterielle Wirkung und eigenen sich damit auch hervorragend zum Aufbewahren von Lebensmitteln.

Inhaltsstoffe von Zirbenholz

Ätherische Öle im Zirbenholz sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft – sondern haben noch eine ganze andere Wirkung: sie hemmen die Schimmelbildung. Daher sind Brottöpfe aus Zirbenholz besonders beliebt. Das Broz bleibt länger frisch, es trocknet nicht so schnell aus und kann damit viel länger aufbewahrt werden. Neben ätherischen Ölen enthält Zirbenholz Pinosylvin, Harzsäuren, Fette und Eiweiß. Das Pinosylvin im Zirbenholz verzögert die Bildung von Pilzen und Bakterien. Die Harzsäuren sind mitverantwortlich für den wacholderähnlichen Geruch.

Anwendungsmöglichkeiten im Alltag

Das Holz der Zirbe lässt sich auf vielfältigste Art verarbeiten, sodass alle Vorzüge der Inhaltsstoffe voll ausgeschöpft werden können – dadurch bieten sich vielfältigste Möglichkeiten, sich die „Königin der Alpen“ in die eigenen vier Wände zu holen und sich dadurch eine eigene Wohlfühloase einzurichten. Im Alpenraum werden bereits seit dem 17. Jahrhundert Zirbenhölzer vor allem für den Innenausbau von Gaststätten verwendet. Dies lässt sich vor allem dadurch erklären, dass das Holz der Zirbe aufgrund der enthaltenen Pinosylvins eine antibiotische Wirkung aufweist, Pilze und Bakterien hatten somit keine Chance, das Holz zu schädigen. Auch wenn damals von den genauen Wirkstoffen noch nichts bekannt war, hat man das Holz aufgrund der guten Erfahrung immer wieder gerne verwendet. Wohl auch, weil der jahrelang erhaltene besondere Zirbenduft zwar bei Menschen beliebt ist, nicht aber bei Insekten – so blieb man auch von Holzwürmern verschont. In der heutigen Zeit hat man das Zirbenholz als Baustoff sozusagen wiederentdeckt, beispielsweise für Betten, Saunen oder auch ganzen Zimmereinrichtungen. Inzwischen werben sogar große Hotels mit ihren Zirbenzimmern und der besonderen Atmosphäre, die man darin findet.

Am bekanntesten ist die Anwendung von reinätherischem Zirbenöl in einer Duftlampe bzw. als Zusatz in einem Luftbefeuchtungsgerät. Wegen des intensiven Duftes reichen hier bereits zwei bis drei Tropfen, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Dank seiner antibakteriellen Wirkung ist diese Anwendungsmethode besonders bei Erkältungsbeschwerden bzw. prophylaktisch in der Erkältungszeit empfehlenswert.

Weit verbreitet ist auch die Verwendung von Zirbenspänen als Kissenfüllung. Somit hat man entweder ein wohlig duftendes Zierkissen im Wohnbereich, oder als Kopfkissen verwendet auch eine bequeme Einschlafhilfe, da die Aromen der Zirbenspäne besonders im Schlaf ihre tiefenentspannende Wirkung entfalten und man dadurch am nächsten Morgen erholt und ausgeschlafen für den neuen Tag gestärkt ist.

Auch mit praktischen Dingen, wie Schalen aus Zirbenholz, holen Sie sich die positive Wirkung der Zirbe in Ihre vier Wände. Für das Schlafzimmer sind unsere Zirbenkugeln sehr gut geeignet. Einfach auf dem Nachtschränkchen als Deko positionieren – fertig ist ein schönes Wohlfühlambiente.

Weitere Themen über Holz

Es strahlt Wärme und Lebendigkeit aus, hat Charakter: Holz Erfahren Sie mehr über diesen wundervollen Werkstoff aus der Natur.