Welcher Besen wirbelt keinen Staub auf? Die besten Tipps für staubfreies Kehren

MAGAZIN
Über BürstenWarum wirbeln manche Besen Staub auf?
Das Material und die Struktur der Borsten bestimmen, wie gut ein Besen feinen Schmutz aufnimmt:
- Grobe oder harte Borsten schieben Staub oft vor sich her, anstatt ihn einzufangen. Besonders Kunstfaserborsten oder Pflanzenfasern wie Reisstroh eignen sich eher für groben Schmutz als für feinen Staub.
- Ungespaltene Borsten lassen kleinste Partikel durchrutschen, was dazu führt, dass sich Staub in der Luft verteilt.
- Elektrostatische Kunstfaserborsten ziehen Staub zwar an, können ihn aber nicht immer festhalten, sodass dieser leicht wieder aufgewirbelt wird.
Welche Besen eignen sich für staubfreies Kehren?
Besen mit Naturborsten nehmen feinen Staub besonders gut auf und sorgen für eine gründliche Reinigung, ohne Partikel unnötig in die Luft zu befördern. Besonders bewährt haben sich:
Gespaltenes Rosshaar
Durch die feine Haarstruktur und die gespaltenen Spitzen werden auch kleinste Staubpartikel aufgenommen. Diese Besen sind ideal für glatte Böden wie Parkett, Fliesen oder Laminat und kehren Staub besonders gründlich auf.
Arengafasern
Sie sind widerstandsfähig und zugleich elastisch. Diese Borstenart ist feiner als Kokosfasern, aber robuster als Rosshaar und eignet sich ideal für gröbere Verschmutzungen im Innen- und Außenbereich, ohne Staub aufzuwirbeln.
Ziegenhaar
Besonders weiche und feine Borsten, die selbst feinste Staubpartikel festhalten. Diese Besen sind ideal zum trockenen Staubwischen auf empfindlichen Böden oder Möbeln und weniger für das klassische Kehren geeignet.
Wie lässt sich Staubaufwirbeln beim Kehren vermeiden?
- Langsame, gleichmäßige Bewegungen verhindern, dass Staub durch die Luft gewirbelt wird.
- Feuchtigkeit kann helfen: Ein leicht angefeuchteter Besen nimmt feinen Staub noch besser auf, ohne ihn zu verteilen.
- Eine Kehrschaufel mit Gummilippe sorgt dafür, dass Staub nicht unter die Schaufel geweht wird.
- Regelmäßiges Reinigen des Besens verhindert, dass aufgenommener Staub erneut verteilt wird.
Die Wahl des richtigen Besens trägt maßgeblich dazu bei, dass feine Staubpartikel aufgenommen und nicht aufgewirbelt werden. Besen mit gespaltenem Rosshaar oder Arenga-Borsten sind besonders gut geeignet, um Schmutz und Staub gründlich zu entfernen. Ziegenhaarbesen hingegen eignen sich ideal für besonders feine Partikel auf Möbeln oder empfindlichen Oberflächen. Mit der passenden Kombination aus Borstenart und Technik bleibt der Boden sauber, ohne dass Staub in der Luft schwebt. Mit den richtigen Besen macht nicht nur der Frühjahrsputz Spaß!
Unser Tipp: Kehrbesen mit Rosshaar
Ein Kehrbesen mit Rosshaar ist die ideale Wahl für eine gründliche und zugleich schonende Bodenreinigung. Dank der feinen, gespaltenen Borsten nimmt er selbst kleinste Staubpartikel zuverlässig auf, anstatt sie aufzuwirbeln. Besonders auf glatten Böden wie Parkett, Fliesen oder Laminat sorgt Rosshaar für eine effektive Reinigung, ohne Kratzer zu hinterlassen. Die natürliche Elastizität der Borsten ermöglicht ein müheloses Fegen, während die hohe Qualität des Materials für eine lange Lebensdauer sorgt. Ein Kehrbesen aus Rosshaar kombiniert somit Funktionalität mit traditioneller Handwerkskunst und ist ein unverzichtbares Reinigungswerkzeug für den Haushalt. Tipps zur Besen-Pflege finden Sie hier.