Die Salzmühle: Warum Salz frisch mahlen?

MAGAZIN
Über Küche & Tisch„Der beste Geruch ist der vom Brot, der beste Geschmack ist der vom Salz.“ [Graham Greene]
Was wäre die Suppe ohne Salz? Speisen sind fad, es fehlt ihnen an würzige Tiefe. Ja, selbst Süßspeisen kommen häufig nicht ohne eine Prise Salz aus. Trotz Warnungen vor zu hohem Salzkonsum, ist und bleibt das weiße Gold ein fester Bestandteil in der Küche. Besonders frisch gemahlenes Salz, welches direkt aus der Mühle kommt, gibt den Speisen einen besonderen Pfiff.
- Warum Salz mit einer Salzmühle selber mahlen?
- Die verschiedenen Salzarten
- Wie sollte eine gute Salzmühle beschaffen sein?
- Welches Mahlwerk für eine Salzmühle?
- Salzmühle reinigen
Warum Salz frisch aus der Salzmühle mahlen?
Drei Gründe für eine Salzmühle
- Vielfältige Mahlgradeinstellungen sind möglich
- Verwendung besonderer Salze für noch mehr Würze und Geschmack
- Eine Salzmühle ist dekorativ auf dem Tisch
Kleine Salzkunde - Welche Salze gibt es?
Fleur de sel
Himalaya-Salz
Inka Salz
Rotes Hawaii-Salz
Bambussalz

Welches Salz ist für die Salzmühle geeignet?
Am besten geeignet für eine Salzmühle sind Salzkörner mit einem Durchmesser von etwa vier Millimeter. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um trockenes Steinsalz handelt. Dies gibt es in unterschiedlichen Farben von Weiß über Rosa bis hin zu Blau. Feuchtes Meersalz hingegen ist für herkömmliche Salzmühlen mit einem Edelstahl-Mahlwerk nicht geeignet. Hierfür wird ein besonderes Mahlwerk aus Keramik benötigt.Diese drei Salzarten sind für die Salzmühle geeignet:- Steinsalz
- Meersalz
- Gewürzsalz
Grobes Steinsalz für ein intensives Geschmackserlebnis
Betrachtet man die Zusammensetzung von Steinsalz und Meersalz, so sind kaum Unterschiede festzustellen. Lediglich die Abbaugebiete unterscheiden sich. Steinsalz wird unter Tage abgebaut, oft verbirgt es sich tief im Inneren der Erde. Dadurch bleibt es nahezu vollkommen von äußeren Einwirkungen verschont. Steinsalz ist zumeist nur grob zerkleinert im Handel erhältlich. Der Vorteil ist, dass so die typisch, grobe Struktur des Salzes erhalten bleibt. Steinsalz ist längst kein Geheimtipp mehr. Es lässt sich wie gewohnt zum Würzen der Speisen verwenden. Da Steinsalz jedoch besonders intensiv ist, sollte mit Bedacht gewürzt werden. Zum Mahlen in der Salzmühle ist Steinsalz ein Allrounder und damit hervorragend im Alltag geeignet.Eine Prise Urlaub: Meersalz aus der Salzmühle
Was nach Meer klingt, kommt auch von dort: Meerwasser wird in flache Becken (Salzgärten, Salinen) geleitet. Dort verdunstet das Wasser, zurück bleiben kristalline Flocken, die abgeschöpft werden. Ganz einfach erklärt, wird so Meersalz abgebaut. Aufgrund seiner enthaltenen Restfeuchte darf Meersalz nur mit Salzmühle gemahlen werden, die mit einem Keramikmahlwerk ausgestattet sind. Salzmühlen mit Edelstahlmahlwerk sind für grobes Meersalz ungeeignet, da es schnell zu rosten beginnt.Feurig scharf oder würzig fruchtig? Gewürzsalze für die Salzmühle
Ja, auch Gewürzsalze lassen sich in der Salzmühle perfekt verwenden. Sie runden Speisen raffiniert ab und sorgen so für noch mehr Raffinesse und Gaumenfreuden. Besonders selbstgemachtes Gewürzsalz kommt gut an, bietet es doch schier endlose Varianten an Geschmäckern. Aus der Kräuterküche sind besonders Thymian und Rosmarin beliebt. Wer es fruchtig mag, schwört auf Orangenschalen. Scharfes Salz erhält man durch die Zugabe von Chilischoten. Als Grundlage bieten sich Steinsalz und Meersalz gleichermaßen an.Große Auswahl an Salzmühlen bei Holz-Leute
Wie sollte eine Salzmühle beschaffen sein und was macht eine gute Salzmühle aus?
Mahlwerke von Salzmühlen
Unterschied der Mahlwerke
Keramikwahlwerk | Edelstahlmahlwerk |
Äußerst robust | Robust |
Geruchs- und geschmacksneutral | Geruchs- und geschmacksneutral |
Kann nicht rosten | Kann rosten |
Für Meersalz geeignet | Nicht für Meersalz geeignet |
Material des Körpers
Größe und Handhabung als Kaufentscheidung für eine Salzmühle
Salzmühle reinigen
Weitere interessante Themen aus der Rubrik Küche & Tisch
Hier wird es gesund: Kochen, Backen und Zubereiten in der eigenen Küche. Über Gewürze und Kräuter lesen Sie hier ebenso, wie über die nützlichen und praktischen Helfer in der Küche.