Föhnbürste – Volumen und Glanz für Ihr Haarstyling
Eine Föhnbürste – oft auch Rundbürste oder Stylingbürste genannt – ist eine zylinderförmige Haarbürste, mit der Sie beim Föhnen Ihre Frisur in Form bringen. Im Gegensatz zu flachen Paddle-Bürsten oder Kämmen ermöglicht die Rundform, das Haar bereits während des Trocknens auf Spannung zu halten und Volumen, Schwung oder glatte Styles zu kreieren. Strähne für Strähne wird um die Bürste gewickelt und mit warmer Föhnluft getrocknet, um die gewünschte Frisur zu formen. Wichtig: Eine klassische Föhnbürste ist keine elektrische Warmluftbürste, sondern wird zusammen mit einem separaten Haartrockner verwendet. Dieses Duo – Föhn und Rundbürste – ist ein bewährtes Team für einen Salon-würdigen Blowout daheim. Ob Sie Ihr Haar glatt föhnen oder lockere Wellen und Fülle zaubern möchten, mit der richtigen Technik und Bürste gelingt das Ergebnis wie vom Profi.
Vorteile einer Föhnbürste aus Holz und Naturborsten
Setzen Sie auf natürliche Materialien, wenn Sie Ihre Haare stylen – Ihre Haare und die Umwelt werden es Ihnen danken. Eine Föhnbürste aus Holz mit echten Naturborsten (z.B. Wildschweinborsten) bietet gegenüber Kunststoff- oder Metallbürsten zahlreiche Vorteile:
- Schonend & antistatisch: Naturborsten wie Wildschweinborsten haben eine ähnliche Struktur wie menschliches Haar und gleiten besonders sanft hindurch, ohne zu ziepen. Dabei wirken sie von Natur aus antistatisch, sodass fliegende, aufgeladene Haare deutlich reduziert werden. Sie bürsten das Haar also glatt und geschmeidig, anstatt es elektrisch aufzuladen – ideal gerade im Winter bei trockener Heizungsluft.
- Gesundes, glänzendes Haar: Wildschweinborsten besitzen die einzigartige Fähigkeit, körpereigenes Sebum von der Kopfhaut aufzunehmen und bis in die Längen zu verteilen. Dadurch werden trockene Spitzen beim Bürsten ganz natürlich mitgepflegt, das Haar erhält einen seidigen Glanz und Frizz wird gemindert. Die Borsten glätten beim Durchkämmen die Schuppenschicht der Haare schonend – das Ergebnis ist geschmeidiges, glänzendes Haar ganz ohne zusätzliche Stylingprodukte.
- Nachhaltig & langlebig: Föhnbürsten aus Holz sind eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikbürsten. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar, und die Herstellung verbraucht keine endlichen Ressourcen. Zudem sind Holzbürsten äußerst robust, bruchfest und strapazierfähig, sodass Sie an einer Qualitätsbürste viele Jahre Freude haben. Eine Investition in eine Holz-Bürste ist nachhaltig, weil eine lange Nutzungsdauer zu erwarten ist. Und am Ende ihres Lebenszyklus belastet sie die Umwelt kaum, im Gegensatz zu Kunststoff.
- Schonende Wärmeverteilung: Ein oft unterschätzter Vorteil: Holz ist ein schlechter Wärmeleiter. Das bedeutet, der Holzkörper einer Rundbürste heizt sich beim Föhnen nicht so stark auf wie Metall oder Keramik. Ihre Haare werden also schonender getrocknet, ohne durch übermäßige Hitze "gebraten" zu werden. Sie können die Strähne auch mal einen Moment länger auf der Bürste lassen, ohne Angst vor Hitzeschäden an Haar oder Kopfhaut – das Styling gelingt kontrollierter. (Keramik- oder Metallbürsten speichern Wärme und können die Föhnzeit verkürzen, doch das birgt auch die Gefahr von Austrocknung; Holzbürsten setzen hier auf behutsame Wärmeabgabe und natürliche Materialien.)
- Angenehme Handhabung: Hochwertige Holzgriffe liegen hervorragend in der Hand. Edle Hölzer wie Birnbaum, Nussbaum oder Olivenholz fühlen sich griffig und warm an – kein Vergleich zu kaltem Metall oder billigem Plastik. Zudem wirkt jede Bürste aus schönem Holz sehr wertig und zeitlos. Bei Holz-Leute verwenden wir bevorzugt heimische Hölzer aus kontrollierten Quellen für unsere Bürstenkörper.
- Ethik & Natur pur: Wildschweinborsten werden heutzutage als Nebenprodukt gewonnen – die Tiere müssen nicht eigens für die Borsten getötet werden. So können Sie eine Wildschweinborsten-Bürste guten Gewissens verwenden. Wer komplett auf tierische Produkte verzichten möchte, findet übrigens auch vegane Alternativen mit Holzstiften statt Borsten (mehr dazu unten). In jedem Fall gilt: Mit einer Föhnbürste aus Holz und Naturmaterialien entscheiden Sie sich für ein Stück Tradition und Handwerkskunst, fernab von Massenproduktion und Wegwerfartikel.
Welche Föhnbürste passt zu Ihrem Haar?
- Föhnbürste ist nicht gleich Föhnbürste – je nach Haarlänge und Haartyp eignen sich unterschiedliche Ausführungen am besten. Achten Sie beim Föhnbürste-Kauf auf folgende Kriterien:
- Größe und Durchmesser: Der Durchmesser der Rundbürste beeinflusst das Ergebnis. Kleine Föhnbürsten (ca. Ø 20–30 mm) eignen sich hervorragend für kurze Haare, Ponypartien oder feine Locken, da sie enge Schwünge und Volumen vom Ansatz erzeugen können. Größere Rundbürsten (Ø 50 mm und mehr) hingegen sind ideal für langes Haar, um weiche Wellen, Schwung in die Spitzen und Fülle zu kreieren, ohne zu starke Locken. Faustregel: Je länger Ihr Haar, desto dicker darf die Bürste sein. Bei sehr kurzem Haar (Pixie, Herrenhaarschnitt) greift man zu den kleinsten Durchmessern, um überhaupt genug Spannung aufbauen zu können.
- Borstenmaterial: Klassische Föhnbürsten für höchste Ansprüche sind mit Wildschweinborsten bestückt, da diese dem Haar Glanz und Pflege geben (wie oben beschrieben). Sie eignen sich besonders für normales, feines bis mitteldickes Haar, dem sie sichtbar mehr Volumen und Geschmeidigkeit verleihen. Haben Sie sehr dickes oder lockiges Haar, achten Sie auf feste Borsten (Wildschweinborsten aus dem ersten Schnitt, ggf. in mehreren Lagen bzw. effiliert) oder Bürsten, die zusätzliche stabilere Stifte integriert haben. Manche Modelle kombinieren Wildschweinborsten mit einzelnen Nylonstiften – diese helfen, auch durch sehr dichte oder widerspenstige Haare zu dringen und sie zu entwirren. Für sehr kräftiges Haar kann eine solche Mischbürste sinnvoll sein, um genug Halt beim Föhnen zu haben. Wenn Ihr Haar dagegen fein und empfindlich ist, greifen Sie besser zu reinen Naturborsten und arbeiten in kleineren Partien.
- Holzart und Qualität: Neben der Funktion darf auch die Optik Freude bereiten. Unsere Föhnbürsten aus dem Hause Holz-Leute werden aus edlen Hölzern gefertigt – zum Beispiel Olivenholz, Birnbaum oder Nussbaum – die nicht nur wunderschön aussehen, sondern durch ihre hohen Festigkeitswerte auch langlebig sind. Achten Sie generell auf sauber verarbeitete Bürsten: Gute Föhnbürsten erkennen Sie an glatten, gratfreien Bohrungen, in denen die Borsten oder Holzstifte verankert sind, sowie an einem soliden, ergonomisch geformten Griff. Nichts sollte wackeln oder splittern. Ein sauber lackierter oder geölter Holzgriff ist resistent gegen Feuchtigkeit und liegt angenehm in der Hand. Qualitätsbürsten werden in traditionellen Bürstenmanufakturen oft noch von Hand eingezogen – solche Produkte haben ihren Preis, aber sie begleiten Sie bei richtiger Pflege viele Jahre.
- Vegane Alternativen: Falls Sie keine tierischen Borsten verwenden möchten oder z.B. als Veganer darauf verzichten, gibt es Föhnbürsten mit Holzstiften anstelle von Wildschweinborsten. Diese Holznoppen sind abgerundet, massieren die Kopfhaut und entwirren das Haar ebenfalls schonend. Sie wirken – ähnlich wie Naturborsten – antistatisch und verhindern fliegendes Haar. Holzbürsten mit Holzstiften eignen sich insbesondere für empfindliche Kopfhaut und langes, dickes Haar, da sie sehr sanft gleiten und kräftig durchkämmen können. Beachten Sie jedoch: Rein holzbestückte Rundbürsten sind seltener, häufig findet man Holzstifte eher bei flachen Bürsten oder Paddle Brushes. In unserem Sortiment führen wir vegane Haarbürsten ohne Wildschweinborsten – gerne beraten wir Sie dazu individuell.
Styling-Tipps: So verwenden Sie die Föhnbürste richtig
Mit ein wenig Übung zaubern Sie mit einer Föhnbürste im Handumdrehen Volumen, Schwung und Form in Ihr Haar. Hier einige Tipps und Tricks vom Profi, wie Sie das Beste aus Ihrer Rundbürste herausholen:
- Vorbereitung: Drücken Sie das gewaschene Haar zunächst in einem Handtuch vorsichtig an, sodass es nicht mehr tropfnass ist. Tragen Sie bei Bedarf einen Hitzeschutz oder etwas Schaumfestiger auf – das schützt das Haar und gibt mehr Halt beim Styling. Föhnen Sie Ihr Haar dann vor, bis es etwa 80% trocken ist. Nur noch restfeuchtes Haar lässt sich optimal in Form föhnen, ohne zu viel Hitze einzusetzen.
- Abteilen in Partien: Arbeiten Sie strähnenweise, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Teilen Sie das Haar in mehrere Sektionen ab (z.B. Oberkopf, Seiten, Hinterkopf) und stecken Sie die oberen Partien mit Clips hoch. Beginnen Sie stets mit den unteren/unteren Haarpartien und arbeiten Sie sich nach oben vor. So behalten Sie den Überblick, und bereits geföhnte Strähnen geraten nicht durcheinander.
- Die richtige Föhntechnik: Setzen Sie die Föhnbürste am Haaransatz an und wickeln Sie eine Strähne darauf. Wichtig: Führen Sie den Föhn immer in Wuchsrichtung, also vom Ansatz zu den Spitzen, und halten Sie ihn ein paar Zentimeter von der Bürste entfernt. Während Sie die Bürste langsam nach unten ziehen, folgen Sie mit dem Föhn der Bürstenbewegung. Die Spannung der Strähne auf der Bürste sollte spürbar, aber nicht so stark sein, dass es ziept. Durch das Bürsten und gleichzeitige Föhnen in diese Richtung wird die Schuppenschicht des Haars angelegt und das Ergebnis wird besonders glänzend und glatt.
- Volumen am Ansatz: Um mehr Fülle am Haaransatz zu bekommen, können Sie die Strähne beim Föhnen mit der Bürste senkrecht nach oben ziehen statt gerade nach hinten. Heben Sie einzelne Partien an und föhnen Sie direkt am Ansatz – so erhält das Haar dort Stand und fällt nicht platt herunter. Für ein Maximum an Volumen föhnen Profis oft kopfüber: Dabei werden die Ansätze angehoben, weil die Haare beim über-Kopf-Föhnen von der Kopfhaut wegstehen. Diesen Trick können Sie mit der Rundbürste kombinieren, indem Sie am Oberkopf ansetzende Partien nach oben/vorne über die Rundbürste ziehen und trocken pusten.
- Locken und Wellen formen: Möchten Sie mit der Föhnbürste Locken oder Wellen stylen, verwenden Sie idealerweise eine kleinere Rundbürste. Wickeln Sie eine schmale Strähne vollständig von den Spitzen bis zum Ansatz um die Bürste. Erwärmen Sie das eingerollte Haar gleichmäßig mit dem Föhn. Lassen Sie die Strähne auf der Bürste ein paar Sekunden abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig abwickeln. Durch dieses Abkühlen „merkt“ sich die Locke die Form besser und hängt sich nicht sofort aus. Für definiertere Locken können Sie auch die Strähne auf der Bürste mit der Kaltstufe fixieren. Arbeiten Sie vom Unterhaar bis zum Deckhaar und nehmen Sie sich Zeit für jede Locke. Das Ergebnis sind weiche, natürliche Wellen – fast wie mit dem Lockenstab, nur schonender.
- Finish: Ist die Frisur fertig geföhnt, können Sie mit kalter Luft (Cool Shot) nochmals über alle Strähnen blasen, um die Schuppenschicht zu schließen und das Styling zu fixieren. Zum Abschluss nach Wunsch etwas Haarspray oder Glanzserum in die Längen geben – fertig ist das glänzende Volumen-Styling!
Mit ein wenig Geduld und Übung werden Sie mit Ihrer Föhnbürste Ergebnisse erzielen, die einer professionellen Föhnfrisur vom Friseur sehr nahekommen. Nehmen Sie sich anfangs Zeit und üben Sie die Hand-Augen-Koordination – bald geht es Ihnen in Fleisch und Blut über. Tipp: Falls sich Ihre Haare anfangs leicht in der Rundbürste verfangen, keine Panik. Stoppen Sie, entwirren Sie vorsichtig die Strähne (zur Not mit Hilfe eines Kamms) und arbeiten Sie dann mit etwas weniger Haar auf einmal weiter. Mit der richtigen Technik ist das Föhnen mit Rundbürste absolut haarschonend und wirkungsvoll.
Pflege und Reinigung Ihrer Föhnbürste
Eine hochwertige Bürste hält viele Jahre – vorausgesetzt, Sie pflegen sie richtig. Holz-Bürsten mit Naturborsten stellen bestimmte Ansprüche an die Reinigung, aber mit ein paar einfachen Schritten bleibt Ihre Föhnbürste hygienisch und funktionstüchtig:
- Haare entfernen: Ziehen Sie nach jedem Styling die losen Haare aus der Bürste. Am besten verwenden Sie dafür einen speziellen Bürstenreiniger oder einen grobzinkigen Kamm. Entfernen Sie auch Staub und Stylingreste, die sich zwischen den Borsten ansammeln können.
- Sanfte Wäsche: Etwa alle paar Wochen (je nach Gebrauch) sollte die Bürste sanft gereinigt werden. Geben Sie lauwarmes Wasser in ein Becken und lösen Sie ein mildes Shampoo oder eine milde Seife darin. Tauchen Sie nur die Borsten in das Wasser – den hölzernen Bürstenkörper möglichst trocken halten! Bewegen Sie die Borsten leicht im Wasser, sodass Schmutz sich löst. Anschließend spülen Sie die Borsten unter fließend klarem Wasser ab.
- Richtig trocknen: Wichtig ist, die Bürste danach korrekt zu trocknen. Schütteln Sie überschüssiges Wasser vorsichtig aus. Legen Sie die Bürste zum Trocknen am besten mit den Borsten nach unten auf ein trockenes Handtuch an einen luftigen Ort. So kann das Wasser abtropfen, und die Holzpartien trocknen gleichmäßig. Vermeiden Sie es, die Bürste auf die Borstenseite zu legen, da so Wasser in das Bürstenkissen oder Holz laufen könnte.
- Hitze und Nässe meiden: Setzen Sie Ihre Holzbürste niemals auf die Heizung oder trocknen Sie sie mit dem Föhn – zu viel Hitze kann das Holz spröde machen oder sogar zum Verziehen bringen. Lassen Sie die Bürste auch nicht längere Zeit im Wasser liegen. Mit anderen Worten: Feuchtigkeit ja, aber keine dauernde Nässe. Sollte der Holzgriff mit der Zeit etwas rau werden, kann man ihn mit ein paar Tropfen Leinöl einreiben, um ihn wieder geschmeidig zu machen.
Mit dieser Pflege bleibt Ihre Föhnbürste viele Jahre lang ein treuer Begleiter. Entfernen Sie regelmäßig Haare und Staub, und reinigen Sie die Bürste bei Bedarf – so haben Keime und Schmutz keine Chance. Gerade Naturborsten danken es Ihnen, wenn sie sauber gehalten werden, denn so können sie ihre Vorteile (Sebum-Verteilung, Glanz) optimal entfalten. Und eine gepflegte Bürste sieht im Badezimmer doch auch viel schöner aus!
Holz-Leute – Tradition und Qualität seit 1873
Bei Holz-Leute stehen Tradition, Qualität und Handwerkskunst seit jeher im Mittelpunkt. Unser Familienbetrieb, gegründet 1873 in München, blickt auf über 150 Jahre Erfahrung im Umgang mit dem Werkstoff Holz zurück. Diese Expertise spiegelt sich auch in unseren Föhnbürsten wider. Jede Bürste in unserem Sortiment wird mit Sorgfalt ausgewählt – wir setzen auf hochwertige Materialien und präzise Verarbeitung. So bestehen die Bürstenkörper aus edlen, robusten Hölzern (z.B. Birnbaum, Olivenholz oder Nussbaum) und die Besätze aus erstklassigen Naturborsten vom ersten Schnitt. Alle verwendeten Hölzer stammen aus nachhaltigen, kontrollierten Quellen.
Wir glauben daran, dass ein Alltagsgegenstand wie eine Haarbürste etwas Besonderes sein kann: ein Liebhaberstück, das Ihnen jeden Morgen Freude bereitet. Wenn Sie eine Föhnbürste bei Holz-Leute kaufen, erhalten Sie nicht nur ein funktionales Styling-Werkzeug, sondern ein Stück authentischer Wertarbeit – made in Germany bzw. Europa – das exklusiv für Langlebigkeit und Effektivität steht. Unsere Kunden beraten wir persönlich und mit fachkundigem Wissen: Welcher Bürstentyp passt zu Ihrem Haar? Wie pflegen Sie Naturborsten richtig? Bei solchen Fragen hilft Ihnen unser Team gerne weiter, telefonisch oder vor Ort.
Besuchen Sie uns in unserem traditionsreichen Ladengeschäft im Herzen Münchens (Viktualienmarkt 2, Ecke Marienplatz) – hier können Sie unsere Produkte anfassen, ausprobieren und sich ausführlich beraten lassen. Alternativ steht Ihnen unser Online-Shop rund um die Uhr offen: Stöbern Sie in Ruhe von zu Hause aus und lassen Sie Ihre Wunschbürste bequem liefern. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen – wir sind für Sie da und helfen gerne dabei, die perfekte Föhnbürste für Ihre Bedürfnisse zu finden. Denn Ihre Zufriedenheit und Ihr Vertrauen in unsere Produkte stehen für uns an erster Stelle.
Fazit – Föhnbürste aus Holz bei Holz-Leute
Eine Föhnbürste aus Holz vereint natürliche Materialien, sorgfältige Verarbeitung und haarschonendes Styling. Sie bringt Volumen, Glanz und Struktur in Ihr Haar – zuverlässig und angenehm in der Anwendung. Wenn Sie Wert auf langlebige Qualität legen, finden Sie bei Holz-Leute die passende Auswahl für Ihren Haartyp.
Stöbern Sie in unseren Kategorien und wählen Sie das Modell, das zu Ihren Bedürfnissen passt:
Jetzt Föhnbürste kaufen oder bequem online bestellen: Entdecken Sie unsere Auswahl an Föhnbürsten aus Holz, lassen Sie sich beraten und finden Sie die passende Bürste für Ihren Stil. Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne persönlich in München am Viktualienmarkt oder telefonisch weiter.
FAQs zu Föhnbürsten
Was unterscheidet eine Föhnbürste von einer normalen Haarbürste?
Eine Föhnbürste ist speziell dafür konzipiert, Haar beim gleichzeitigen Föhnen und Formen zu unterstützen. Sie ist rund (Rundbürste) und lässt sich eindrehen, um Locken, Wellen oder Volumen zu erzeugen, während der Föhn das Haar trocknet. Eine normale Haarbürste (z.B. Flachbürste oder Paddle Brush) dient primär zum Entwirren und Bürsten im trockenen Zustand – sie hat meist keine runde Form und ist fürs Stylen mit dem Föhn weniger geeignet. Kurz gesagt: Die Föhnbürste ist ein Styling-Tool für den Föhn, die normale Bürste ein Pflege-Tool für den Alltagsgebrauch.
Welche Föhnbürste passt zu meinem Haartyp?
Das hängt von Haarlänge und Struktur ab. Feines oder kurzes Haar stylen Sie am besten mit einer kleinen Föhnbürste (kleiner Durchmesser) und weichen Naturborsten – so bekommen Sie Volumen, ohne das Haar zu strapazieren. Langes oder dickes Haar verträgt ruhig eine größere Rundbürste; wählen Sie hier ein Modell mit festen Wildschweinborsten (möglichst erster Schnitt) oder sogar mit integrierten Nylonstiften, damit die Bürste gut durch das Haar greift. Bei stark gelocktem oder sehr kräftigem Haar kann es helfen, zunächst mit einem grobzinkigen Kamm zu entwirren und dann partienweise mit der Rundbürste zu föhnen – ggf. sind Bürsten mit Mischborsten oder Holzstiften sinnvoll, um das Durchkämmen zu erleichtern. Lassen Sie sich gern bei der Auswahl beraten, welche Bürste für Ihren Haartyp ideal ist.
Wie benutzt man eine Föhnbürste richtig?
Grundsätzlich auf handtuchtrockenem Haar und in Partien: Teilen Sie Ihr Haar ab und arbeiten Sie Strähne für Strähne. Setzen Sie die Rundbürste am Ansatz an, wickeln Sie die Strähne auf und führen Sie den Föhn mit ein paar Zentimetern Abstand vom Ansatz zu den Spitzen entlang (immer in Haarwuchsrichtung). Halten Sie die Spannung der Strähne auf der Bürste, aber ziehen Sie nicht zu fest. Für extra Schwung oder Locken lassen Sie die eingedrehte Haarsträhne auf der Bürste kurz abkühlen, bevor Sie sie abrollen. Nutzen Sie am Schluss die Kaltstufe des Föhns, um das Styling zu fixieren. Tipp: Beginnen Sie im Nacken und arbeiten Sie sich nach oben, so geraten Ihnen frisch gestylte Partien nicht in die Quere.
Wie reinige und pflege ich eine Föhnbürste aus Holz?
Entfernen Sie nach jedem Gebrauch die Haare aus der Bürste – am besten mit einem kleinen Bürstenreiniger-Kamm oder per Hand. Zur Reinigung füllen Sie handwarmes Wasser in eine Schüssel und geben einen Spritzer mildes Shampoo dazu. Tauchen Sie nur die Borsten ein (das Holz möglichst trocken halten) und schwenken Sie die Bürste, damit sich Stylingrückstände lösen. Anschließend spülen Sie die Borsten unter fließendem Wasser ab. Lassen Sie die Bürste mit den Borsten nach unten an der Luft trocknen. Vermeiden Sie intensive Hitze beim Trocknen (nicht auf die Heizung legen, nicht mit dem Föhn trocknen), da Holz dadurch rissig werden kann. So haben Sie lange Freude an Ihrer Bürste.
Gibt es Föhnbürsten ohne Wildschweinborsten (vegane Alternative)?
Ja. Wenn Sie keine tierischen Borsten möchten, sind Holzbürsten mit Holzstiften eine hervorragende Alternative. Solche Rundbürsten besitzen anstelle von Borsten glatte abgerundete Holzstifte, die beim Föhnen ebenfalls für Ordnung im Haar sorgen und es schonend entwirren. Vorteile: Holzstifte sind antistatisch und sanft zur Kopfhaut, außerdem komplett vegan. Unsere Holz-Leute Haarbürsten mit Holzstiften eignen sich z.B. gut für empfindliche Kopfhaut oder sehr kräftiges Haar, wo Wildschweinborsten eventuell nicht tief genug eindringen. Beachten Sie, dass das Styling-Ergebnis mit Holzstiften etwas weniger glatt und glänzend ausfallen kann als mit Naturborsten – dafür bändigen sie das Haar auf natürliche Weise und sind absolut plastikfrei.
Kann ich mit einer Föhnbürste Locken machen?
Ja, eine Rundbürste kann durchaus zum Lockenstyling verwendet werden. Um Locken oder Wellen zu formen, nehmen Sie am besten eine kleinere Föhnbürste. Wickeln Sie einzelne, nicht zu dicke Strähnen fest auf die Bürste und föhnen Sie sie warm. Entscheidend ist, die aufgewickelte Strähne auskühlen zu lassen, bevor Sie die Bürste herausdrehen – so hält die Locke besser. Für definierte Locken können Sie die Strähne auf der Bürste auch mit kalter Luft fixieren. Arbeiten Sie systematisch vom unteren Haar bis zum Deckhaar. Das Ergebnis sind weiche Wellen oder voluminöse Curls. Zwar ersetzt die Föhnbürste keinen schmalen Lockenstab für Korkenzieherlocken, aber für natürlich fallende Wellen und viel Schwung im Haar ist sie perfekt. Sie werden überrascht sein, wie viel Volumen und Bewegung eine Rundbürste erzeugen kann.
Wo kann ich eine hochwertige Föhnbürste kaufen?
Fachgeschäfte und gut sortierte Onlineshops sind die beste Adresse. Achten Sie darauf, bei Anbietern zu kaufen, die auf Qualität und nachhaltige Materialien Wert legen. Bei Holz-Leute finden Sie zum Beispiel eine erlesene Auswahl an Föhnbürsten aus Holz mit Naturborsten. Sie können unsere Föhnbürsten direkt hier im Online-Shop bestellen oder in unserem Münchner Ladengeschäft kaufen – wir beraten Sie gern bei der Wahl des passenden Modells. Auch andere Spezialgeschäfte für Bürsten, Friseurbedarf oder Naturwaren bieten oft hochwertige Rundbürsten an. Wichtig ist, dass Sie ein Produkt wählen, das gut verarbeitet ist und zu Ihrem Haar passt – dann werden Sie lange Zeit Freude daran haben.