Warenkunde
Holz statt Plastik: Ein Plädoyer für den hygienischen Naturwerkstoff
Holz statt Plastik
Sie möchten Plastik in Ihrem Haushalt reduzieren? Schon mit ein paar wenigen Veränderungen tragen Sie bei zur Plastikvermeidung und reduzieren die Aufnahme an Mikroplastik. Viele Artikel aus Plastik lassen sich durch Holz ersetzen. Der Rohstoff ist nachwachsend, enthält keine schädlichen Mikroplastikpartikel und sieht zudem auch noch gut aus.
Aber hier erfahren Sie noch mehr: So informieren wir Sie über Mikroplastik und wie Sie dies reduzieren können.
Inhalt
- 5 Ideen für einen plastikreduzierten Haushalt
- Was ist Mikroplastik
- Wieviel Mikroplastik konsumieren Sie?
- Mikroplastik erkennen - kleines Abkürzungs-Verzeichnis
5 Ideen für einen plastikfreien Haushalt
Schneidebretter aus Holz
Vielseitig einsetzbar müssen Schneidebretter so einiges aushalten. Holzschneidebretter sind dabei genau die richtige Wahl und ersetzen das Schneidebrett aus Kunststoff. Die Vorteile von Schneidebrettern aus Holz liegen auf der Hand: hygienisch, messerschonend, praktisch. Darüber hinaus, sehen hochwertige Schneidebretter richtig gut aus!
Weitere Themen rund um Schneidebretter
Sind Holzbrettchen hygienisch?
Frühstücksbrettchen - genussvoll in den Tag
Hackblock - robust, langlebig und messerschonend
Kochlöffel aus Holz
In jedem Haushalt sind sie zu finden: Pfannenwender, Salatbesteck, Kochlöffel und viele mehr. Dabei muss es nicht Plastik sein, denn die Gefahr vor enthaltenen Giftstoffen und Mikroplastik ist nicht unbegründet. Kochlöffel aus Holz sind eine Alternative und verderben sicher den besten Brei nich!
Schüsseln und Schalen aus Holz
Schöne Schalen aus Holz sind besonders praktisch. Ob zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse, zur Dekoration oder zur Zubereitung von Speisen – Schalen aus Holz sind dekorativ und überzeugen durch ihre Eigenschaften. Holz ist sehr robust ohne Einbußen an Stil und Eleganz.
Das könnte Sie auch interessieren:
Schalen aus Holz richtig pflegen
Holz statt Plastik - ein Plädoyer für den Werktstoff
Bürsten und Besen
Es sind die Naturborsten, die für ein perfektes Ergebnis sorgen. Kombiniert mit edlen Hölzern wird so aus einer einfach Spülbürste oder einem Besen das ultimative Haushalts-Accessoires mit dem das Putzen wieder Freude macht. So haben beispielsweise Borsten aus Ziegenhaar die Eigenschaft Staub geradezu anzuziehen. Aber auch klassische Spülbürsten sind eine wahre Freude und damit ganz klar der Plastikbürste vorzuziehen.
Interessante Beiträge über Bürsten, Pinsel und Besen
Gegen den Strich – zu Besuch bei einer Bürstenmanufaktur
Displays reinigen mit einer Computerbürste
Das traditionelle Handwerk des Bürstenmachers
Welche Borsten sind wofür geeignet?
Tischkultur mit Holz
Plastikuntersetzer? Serviettenringe oder Tischsets aus Kunststoff? Das muss nicht länger sein! Viele Accessoires für den gedeckten Tisch gibt es aus Holz. Der Werkstoff überzeugt nicht nur in Funktionalität, sondern auch in Ästhetik und Design.
Käse stilvoll genießen
Das wilde Kraut am Wegesrand
Frisches Brot richtig aufbewahren
Pfeffer - frisch gemahlen zu vollem Aroma
Was ist Mikroplastik?
Als sogenanntes Mikroplastik werden Kunststoffteilchen mit einer Größe von unter fünf Millimeter bezeichnet. Meistens sind die kleinen Plastikpartikel mit bloßem Auge nicht erkennbar. Es wird zwischen primäres und sekundäres Mikroplastik unterschieden. Primäres Mikroplastik wird gewollt in der Industrie hergestellt, da es zum Beispiel in kosmetischen Produkten benötigt wird. Sekundäres Mikroplastik entsteht durch Umwelteinflüsse, wie Hitze oder Wasser, indem Plastik zersetzt wird.
Mikroplastik befindet sich überall. Forscher sind sogar der Meinung, dass es kein einziges Fleckchen mehr gibt, das nicht mit Mikroplastik belastet ist. Denn über den natürlichen Wasserkreislauf gelangt das Mikroplastik in Flüsse und Meere. Der Kreislauf geht weiter, da die Meerestiere die kleinen Plastikteilchen zu sich nehmen. Bei uns landet der Fisch wieder auf dem Teller – natürlich ist Mikroplastik enthalten – der Kreislauf schließt sich.
Mit der täglichen Nahrungsaufnahme nimmt der Mensch leider ungewollt jede Menge Mikroplastik zu sich. Studien über gesundheitliche Folgen gibt es bislang nicht, da dieses Gebiet noch zu wenig erforscht ist. Daher ist nun genau der richtige Zeitpunkt zum Handeln.
So viel Mikroplastik nehmen Sie durchschnittlich zu sich:
Fünf Gramm Mikroplastik pro Woche: das ist so viel, wie eine Kreditkarte wiegt!
Fünf Gramm Mikroplastik pro Woche!
Das ist so viel, wie eine Kreditkarte wiegt!
Wo steckt Mikroplastik drin? Abkürzungen sorgen für Verwirrung!
In vielen Produkten, allen voran in Kosmetika, steckt jede Menge Kunststoff. Kaum einer weiß das, denn die ganzen Abkürzungen sind sehr verwirrend. AC, PA, PEG – vermutlich ist jeder schon einmal über eine solche Abkürzung gestolpert. Dass es sich dabei um Mikroplastik handelt, wissen viele nicht.
Die Produktpalette, in der Mikroplastik enthalten ist, reicht ins bodenlose. So stecken im Kaugummi ebenso Mikroplastik, wie in Socken, Bürsten mit Kunststoffborsten oder Teflon-beschichtete Pfannen.
Mikroplastik erkennen
Kunststoff | Abkürzung |
Polypropylen | PP |
Polyethylenterephthalat | PET |
Polyethylen | PE |
Nylon-12 | Nylon-12 |
Polyurethan | PUR |
Acrylates Copolymer | AC |