Küchenmesser: die wichtigsten Messerarten auf einen Blick

MAGAZIN
Über Küche & Tisch | Über Messer & BesteckKochen begeistert viele Menschen, so stellt es doch einen abwechslungsreichen Ausgleich zum oftmals stressigen Alltag dar. Um die Leidenschaft am Kochen zu erhalten oder gar zu entfachen, gibt es zahlreiche Küchenutensilien, die die Arbeit in der Küche erleichtern. Zu den wohl wichtigsten Werkzeugen in der Küche zählen Küchenmesser. Mit ihnen lassen sich Gemüse schneiden, Obst schälen, Kräuter hacken und Fleisch schneiden.
- Das Chefmesser - ein Allroundtalent
- Das Brotmesser - schneidet jede Kruste
- Das Schinkenmesser - perfekt für Carpaccio & Co.
- Das Allzweckmesser - kompakt und universell
- Das Gemüsemesser - ein kleines Allzweckmesser
- Das Schälmesser - für Obst und Gemüse
- Der richtige Umgang mit Küchenmessern
Das Chefmesser /Kochmesser: Der Allrounder unter den Küchenmessern

Merkmale des Chefmessers
Mit seiner hohen und leicht geschwungenen Klinge gehört das Chefmesser zu den Größten in der Küche. Die Klinge ist sehr breit, verjüngt sich aber zur Spitze hin und läuft in abgerundeter Form in großem Radius oder spitz aus. Das spitz zulaufende Chefmesser findet vorwiegend in europäischen Küchen Anwendung und das runde in asiatischen.Einsatz des Kochmessers: Von Zwiebel schneiden bis Kräuter wiegen
Mit der Spitze werden kleine und weiche Dinge geschnitten wie Knoblauch und Zwiebeln. Dekorative Einritzungen in Obst und Gemüse werden ebenfalls mit der Spitze ausgeführt. Zuletzt können Sie mit der Spitze den Strunk eines Salatkopfes oder holzige Enden am Spargel entfernen. Der mittlere Teil der Klinge eignet sich zum Schneiden festerer Lebensmittel und zum Wiegen von Kräutern. Das Ende der Stahlklinge unterstützt durch die Form des Messers mit einer hohen Hebelwirkung, wodurch das Zerkleinern mancher Zutaten erleichtert wird. Der Rücken der Klinge eignet sich zum Zerdrücken von Pfefferkörnern und ähnlichem sowie zum Öffnen von Schalentieren wie Hummern und Garnelen. Bei der Verwendung des Chefmessers ist es wichtig, dass Sie nicht damit sägen, also nicht die ganze Klinge durch ein Lebensmittel führen, sondern mit Auf- und Ab-bewegungen arbeiten. Beim Kauf eines so viel einzusetzenden Messers spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Diese macht neben der Verarbeitung und Handlichkeit des Griffs natürlich vor allem die Klinge selbst aus. Der verwendete Stahl sollte sowohl hart und robust als auch flexibel sein.Unsere Empfehlung von Kochmessern

Merkmale des Brotmessers
Ein Brotmesser zeichnet sich durch eine lange Klinge mit einem Säge- oder Wellenschliff aus mit einer herausragenden Schärfe. Die Klingenlänge beträgt je nach Model zwischen 20 und 30 cm. Der Säge- oder Wellenschliff und die enorme Länge der Klinge unterstützen beim Aufschneiden eines Brotlaibs und sorgen dafür, dass beim Schneiden wenig Druck aufgebracht werden muss. Dadurch wird die Krume nicht zerdrückt. Zudem gleitet das Messer durch seine Wellenform mit Leichtigkeit auch seitlich durch die Brotkruste. Wird das Brotmesser stumpf, so sollte es von einem Fachmann nachgeschliffen werden, da der Wellenschliff nicht einfach zu behandeln ist.Brotmesser online kaufen

Merkmale des Schinkenmessers
Das Messer ist meist zwischen 20 und 26 Zentimetern lang und besitzt eine dünne Klinge, die am Ende spitz zuläuft. Merkmal des Schinkenmessers ist die lange, schmale und sehr scharfe Klinge, mit der das präzise schneiden von Fisch und Fleisch ermöglicht wird. Das Messer ist äußerst wendig und flexibel, wodruch dem Schnittgut nur wenig Widerstand geboten wird.Einsatz des Schinkenmessers
Wenn dünne Scheiben gefragt sind, kommt das Schinkenmesser zum Einsatz. Es ist perfekt für Filet, Lende, Mortadella oder Carpaccio um diese stilecht zu schneiden. Dank seiner Form und Eigenschaften gelingen präzise Schnitte mit hauchdünnen Scheiben ohne sie zur zerdrücken. Die Zubereitung eins typischen Rinder- oder Lachs-Carpaccios muss nicht mehr dem Profi überlassen werden. Mit dem Schinkenmesser können Sie diese Speisen wunderbar selbst zubereiten. Auch beim Schneiden von Fisch ist das Fleischmesser dank seiner Eigenschaften ein verlässlicher Helfer. Für das Zerteilen von Knochen oder extrem harten Lebensmitteln ist das Schinkenmesser nicht gemacht.Für Sie ausgesucht: extra scharfe Schinkenmesser

Merkmale des Allzweckmessers
Mit einer durchschnittlichen Klingenlänge von 12 Zentimetern ist das Allzweckmesser eine Mischung aus Schinken- und Pettymesser. Die Klinge ist schlank, aber nicht zu lang, sodass es für viele Schneidarbeiten gut in der Hand liegt.Einsatz des Allzweckmessers
Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Allzweckmesser für viele Schneidarbeiten in der Küche nutzbar. Das Verabrieten von Gemüse oder Obst gelingt ebenso, wie das Schneiden von Fleisch und Fisch. Auch zum Filetieren ist das Allzweckmesser gut geeignet.Hier entdecken: Allzweckmesser

Merkmale des Gemüsemessers
Die Klinge des Pettymessers hat eine Länge von 8 bis 10 Zentimetern. Das Messer zeichnet sich durch seine handliche Form aus und liegt damit gut in der Hand. Die scharfe Klinge ermöglicht ein präzises Arbeiten.Einsatz des Gemüsemessers
Da, wo saubere und präzise Schnitte gefragt sind, kommt das Pettymesser ins Spiel. Zum Schneiden von Obst und Gemüse ist es ebenso geeignet, wie beim Zerlegen von kleinen Fischen und Filets. Fleischsehnen können damit ausgelöst werden, Geflügel kann gehäutet und Fisch entschuppt werden. Durch seine handliche Größe und der Mittelspitzklinge bietet das Pettymesser unzählige Einsatzmöglichkeiten.
Merkmale des Schälmessers
Die Klingenlänge liegt bei diesem Messer zwischen fünf und acht Zentimetern, was es ungemein kurz macht. Dafür ist die Form der Klinge besonders, denn sie ist leicht sichelförmig, sodass sie sich beim Schälen bestens an runde Lebensmittel wie Kartoffeln oder Äpfeln anschmiegen kann. Dadurch lässt sich die Schale sehr gut entfernen.Einsatzmöglichkeiten des Schälmessers
Die Sichelform in Kombination mit der scharfen Spitze sorgt für messerscharfe Resultate. So können mit Leichtigkeit filigrane Motive aus Obst und Gemüse herausgearbeitet werden. Ebenso lassen sich störende oder verdorbene Stellen mit diesem praktischen Messer entfernen. Für kunstvolle Schnitzereien ist es sinnvoll, härtere Früchte wie Karotten, Rettich oder Äpfel zu verwenden, da diese ihre Form behalten. Auch zum Schnitten von Melonen ist das Schälmesser geeignet.Der richtige Umgang mit Küchenmessern
Damit die Freude an den messerscharfen Küchenwerkzeugen lange hält, sollte sorgsam damit umgegangen werden. Küchenmesser sind zum Schneiden von Lebensmitteln gedacht. Seitliche Bewegungen bzw. geschnittenes Lebensmittel mit dem Messer vom Schneidebrett in den Topf zu schieben ist unangebracht. Dafür sind Messer nicht gemacht und sie werden dabei stumpf. Knochen, Gefrorenes und harte Samen könne die Klinge der Küchenmesser beschädigen. Hier werden Spezialmesser (Hackmesser, Geflügelscheren) empfohlen. Beim Schneiden ist ein Holzbrett ratsam. Ist die Unterlage zu hat, kann dadurch die Klinge abstumpfen. Küchenmesser sollten stets von Hand gereinigt werden, auf gar keinen Fall sollten sie in die Spülmaschine. Die Klinge würde durch die aggressiven Reinigungsmittel stumpf werden, Holzgriffe verformen sich bzw. quellen auf. Küchenmesser sollten regelmäßig mit einem Abziehset abgezogen werden um die Schärfe über einen langen Zeitraum zu erhalten. Ist das Werkzeug doch einmal stumpf geworden kann es von einem Fachmann geschliffen werden.Weitere interessante Themen rund um Messer
Lesen Sie hier weiter, welche Messerarten es gibt, alles über Pflege und Aufbewahrung sowie über Griffmaterialien.